hintergrundbild

Ausgangssituation und Forschungsfragen

Die „Green Economy“ und verwandte Konzepte wie „Green Growth“ und der „Green New Deal“ fanden im Rahmen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise Eingang in politische Diskussionen. Ziel des Konzepts der Green Economy ist es, neue Wege aufzuzeigen, wie wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Inklusion sowie Gerechtigkeit einhergehen kann. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und ihre Umsetzung wurden 2013 im vom Rat für Nachhaltige Entwicklung herausgegebenen zweiten Peer Review zwar erneut gelobt, zugleich wurden aber auch Empfehlungen ausgesprochen: So sollen Rahmenbedingungen für die Umsetzung geschaffen und Kapazitäten umgebaut werden.

Die bisher erzielten Fortschritte sind in vielen Bereichen nicht ausreichend. Die Gründe hierfür sind vielfältig und die Zusammenhänge oft komplex. So sind zum Beispiel die mangelnden Fortschritte in der Energieproduktivität einerseits erheblich von technischer und ökonomischer Pfadabhängikeit, andererseits auch von existierenden Regelwerken und Institutionen negativ beeinflusst.

Ebenso beruht die mangelnde Zunahme der Anbaufläche des ökologischen Landbaus unter anderem auf einer gesunkenen politischen Priorität. Diese und viele andere Fälle aus der Praxis zeigen, dass eine ganzheitliche Transformation des Wirtschaftssystems nur gestaltet werden kann, wenn die verschiedenen Chancen und Hemmnisse für die Ausbreitung von technischen, sozialen und systemischen Innovationen in ihrer Vielfalt berücksichtigt werden.

Ziele des Projekts

Das Projekt, welches von adelphi gemeinsam mit dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung sowie dem Borderstep Institut durchgeführt wird, hat drei Hauptziele:

  • Erstens erfolgt die Analyse wesentlicher Transformationshemmnisse (Pfadabhängigkeiten) in einem breiten Spektrum von 15 Problemfeldern und die Identifizierung der Schwachpunkte der bisher in den Problemfeldern dominierenden Instrumente und Lösungsansätze.
  • Zweitens ermittelt das Vorhaben neue problemübergreifende Lösungsansätze und bestimmt die Erfolgsbedingungen für Pfadwechsel in Richtung einer Green Economy.
  • Drittens entwickelt das Vorhaben Roadmaps zur Transformation für ausgewählte Lösungsansätze sowie Strukturen und Inhalte einer Gesamtstrategie. Darauf aufbauend werden konkrete Umsetzungsmaßnahmen dargelegt.

Erwartete Ergebnisse und geplante Umsetzungsstrategien

Das geplante Vorhaben trägt in mehrfacher Hinsicht zur Erreichung der förderpolitischen Ziele des Themenschwerpunktes „Nachhaltiges Wirtschaften“ bei. Die folgenden Ergebnisse werden angestrebt:

  • Entwicklung einer Gesamtstrategie für die Transformation des Wirtschaftssystems hin zu einer Green Economy
  • Erarbeitung eines wesentlichen Beitrags zur Bewertung und Messbarkeit der Fortschritte auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften
  • Entwicklung von Vorschlägen zu an der Green Economy orientierten Managementmodellen
  • Herausarbeitung neuer Erkenntnisse zum Verbraucherverhalten im Rahmen der Gesamtstrategie, die – sofern sinnvoll – an die Erkenntnisse der BMBF-Förderinitiative „Nachhaltiger Konsum - Vom Wissen zum Handeln“ anknüpfen sollen

Das Anwendungspotenzial des Vorhabens liegt zum einen im politischen Bereich. Zum anderen lassen sich die Erarbeitung von Marktstrategien für Nachhaltigkeitsinnovationen durch Unternehmen oder Kampagnen durch NGOs auf Basis der Analysen unter Umständen neu und wirksamer ausrichten.

Laufzeit: 
Jun 2015 bis Mai 2018
Kontakt: 

Walter Kahlenborn, adelphi consult GmbH