hintergrundbild

Gegenstand des Clusters sind u.a. die folgenden Fragestellungen und Aspekte:

  • Wie können innovative Geschäftsmodelle verbreitet werden, um größere Wirkung und Nachahmungseffekte zu entfalten?
  • Welche Rolle spielt die Wertschöpfungskette im Kontext nachhaltiger(er) Geschäftsmodelle?
  • Wodurch zeichnen sich nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle im Vergleich zum Mainstream (insbesondere) aus?

Ländliche Mobilität vernetzen

Ridesharing im ländlichen Raum und dessen Integration in den öffentlichen Nahverkehr
Das Bild zeigt das Titelbild des Buchs
Titelbild des Buchs

Das im ländlichen Raum oftmals unzureichende Angebot im klassischen ÖPNV lässt die Frage aufkommen, wie für Menschen, die über keinen PKW verfügen, die soziale Teilhabe sichergestellt werden kann. Gleichzeitig steht aufgrund der Anforderungen des Klimaschutzes, der Luftreinhaltung und der Ressourcenschonung eine Verkehrswende an. Diese erfordert eine Auseinandersetzung damit, wie die vorherrschende Praxis der individuellen Autonutzung durch neue Mobilitätsformen abgelöst werden kann.

Wir präsentieren: Nachhaltige Ideen für den Alltag

Veröffentlichungsdatum: 
08.11.2019
Alltagstipps aus den NaWiKo-Projekten
Auf einer neuen interaktiven Karte können Sie die Vielfalt der NaWiKo-Projektergebnisse kennenlernen.

Herausforderungen und Relevanz von Biokunststoffen als Verpackungsmaterialien in der Lebensmittelindustrie

17. Juni 2019
Das Foto zeigt den Ausschnitt einer im Workshop gemeinsam beschriebenen Tischdecke zum Thema Chance und Nutzen von Biokunststoff
Ausschnitt von Workshopdiskussionen zum Thema "Chancen und Nutzen von Biokunststoffen" © Martin Hirschnitz-Garbers

GAIA Special Issue Sustainable Economy

Perspectives of Change
The picture shows the cover page of the GAIA special issue Sustainable Economy: Perspectives of Change
Cover page of the GAIA special issue Sustainable Economy: Perspectives of Change

Weekly shopping tours for fancy clothes. The newest smartphone. Trading conflict minerals from the Democratic Republic of Congo. Relocating workplaces to low-wage countries. Many of our consumption and production patterns are unsustainable. Should we continue like this, we will be endangering not only our own livelihoods but those of future generations as well. We must change our business models and consumption practices. We must adopt change-based perspectives.

Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft

Das Bild zeigt den Buchumschlag.
Buchumschlag

„Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen“: über drei Jahre haben die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Universität Stuttgart und die anstiftung in München im Forschungsprojekt nascent die Vielfalt transformativer Ernährungsunternehmen und Initiativen mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersucht.

Innovative Logistics Services and Sustainable Lifestyles

Cover, Innovative Logistics Services and Sustainable Lifestyles

Der Sammelband beschreibt die Transformation von Supply Chain Management (SCM) und Logistikdienstleistungen durch die Zusammenführung von nachhaltiger Logistik, SCM, nachhaltiger Konsum- und Lifestyleforschung. Diese Bewertung des Transformationspotenzials dient der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und optimierter Entscheidungen zur Erreichung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Wertschöpfung innerhalb einer Green Economy.

Mittagsgespräch nachhaltige Lieferketten

06. Februar 2019

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderungen, ihre oftmals komplexen Lieferketten stärker auf Nachhaltigkeit hin auszurichten. Auch deswegen hat das Thema nicht unbedingt hohe Priorität in Unternehmen. Entsprechend gewinnt die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten entlang derLieferketten und im Lieferkettenmanagement von Unternehmen – trotz zunehmenden Drucks von außen – nur langsam an Bedeutung. Dadurch verspielen Unternehmen mögliche Wettbewerbsvorteile, von denennachhaltigere Unternehmen schon profitieren.

Arbeitspapier: Local and sustainable food businesses

Das Foto zeigt das Titelbild des 2. NaWiKo-Synthesepapiers

Das von den NaWi-Projekten ILoNa und Regio TransKMU gemeinsam erstellte Arbeitspapier identifiziert Schlüsselelemente nachhaltiger Geschäftsmodelle in lokalen Lebensmittelnetzwerken.

Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme

Die Abbildung zeigt das Titelbild der Publikation.
Ergebnispapier von BMBF-Forschungsprojekten zum Thema Ernährung. NaWiKo Synthese Working Paper No. 3

Das NaWiKo-Synthesepapier skizziert Handlungsansätze für politische EntscheidungsträgerInnen zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme in Deutschland. Es basiert auf den Ergebnissen aus sechs Projekten, die sich im Rahmen der Fördermaßnahme mit nachhaltiger Ernährung befassten.

Mehr als Wohnen – soziale und ökologische Angebote gemeinsam gestalten

19. Oktober 2018

Der Boom gemeinschaftlicher Wohnformen (wie z.B. Junge Genossenschaften, Mehrgenerationen-Wohnen, Baugemeinschaften) macht aus Wohnungsunternehmen und Wohninitiativen Schlüsselakteure für nachhaltige Angebote rund um das Wohnen. Es entstehen ganz unter-schiedliche Möglichkeiten neue Mobilitätsangebote zu nutzen, gemeinschaftlich Räume und Flächen zu gestalten oder Gebrauchsgegenstände zu teilen sowie vor Ort zu reparieren Doch wie entstehen diese neuen sozial-ökologischen Dienstleistungen? Wie werden sie zu attraktiven Angeboten von Wohnungsunternehmen und -initiativen für ihre Mieter bzw. Mitglieder? Wie fördern sie die Nachhaltigkeit? Und wie können solche Dienstleistungen in die jeweiligen Organisations- und Geschäftsmodelle integriert werden?

Zur Diskussion der Ergebnisse und zur Vernetzung lädt das Forschungsprojekt „WohnMobil“ zur Abschlusstagung am Freitag, den 19. Oktober 2018 in Berlin ein.

Pressemitteilung Veranstaltungshinweis: Wie neuartige Unternehmensformen zur Wende der Ernährungswirtschaft beitragen können

Wie müsste sich das Ernährungssystem verändern, um nachhaltig und zukunftsfähig zu werden? Dieser Frage widmet sich am 6. Juli 2018 die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „nascent“. Das Projektteam stellt die Ergebnisse im Anthroposophischen Zentrum in Kassel im Gespräch mit Praxisakteuren und Expert*innen vor.

Roadmap Elektromobilität Deutschland - Ziele, Chancen, Risiken, notwendige Maßnahmen und politische Initiativen

Das Foto zeigt das Cover-Bild der Publiktion - ein roter Elektrokleinwagen steht in futuristisch desigtem Raum.
Titelbild der Publikation "Roadmap Elektromobilität Deutschland"

Die "Roadmap Elektromobilität Deutschland" gibt Antworten auf viele Fragen, die derzeit im Umfeld der Elektromobilität aufgeworfen werden:

Neue Plattform und einheitliche Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen

Veröffentlichungsdatum: 
25.10.2017

Wer eine nachhaltige Reise buchen will, hat es jetzt deutlich leichter: Mit einem „Doppelschlag“ hat das Projekt Green Travel Transformation im Herbst 2017 den Weg für ressourcenschonenderes Reisen geebnet. So ging im September die Plattform Green Travel Index online, die Informationen zu nachhaltigen Hotels, Restaurants und weiteren touristischen Angeboten in Deutschland und der ganzen Welt bietet. Seit Oktober arbeitet zudem das Beratungs- und Angebotsvergleichssystem "Bistro Portal" mit einer von Green Travel Transformation entwickelten einheitlichen Kennzeichnung für nachhaltig zertifizierte Hotelangebote. Es ist das in Deutschland meistgenutzte System für Buchungen im Reisebüro.

Nutzerzentrierter Innovationsworkshop zur Circular Economy in der Logistik

10. Oktober 2017
ILoNa-Logo "Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile", gefördert vom BMBF
ILoNa-Projektlogo

Einladung zum ILoNa-Projektworkshop "Nutzerzentrierter Innovationsworkshop zur Circular Economy in der Logistik"

Datum: 10. Oktober 2017, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Glaspavillon Campus Essen, Universitätsstr. 12, 45127 Essen

Die Agenda steht unten zum Download bereit.

 

Hintergrund

Elektromobilität in Deutschland - Ziele, Chancen, Risiken, notwendige Maßnahmen und politische Initiativen

Screenshot der Titelseite der Publikation
Abbildung auf der Titelseite der Publikation:© e.GO Mobile AG Mediathek

Seit 12 Jahren forscht das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH (www.borderstep.de) zu Nachhaltigkeitsinnovationen und seit 2015 auch zu Elektromobilität. Damit sind wir noch ein recht neuer Akteur in diesem Feld.

Dennoch bedarf die rasche und internationale Entwicklung hin zur Elektromobilität zusätzlicher Beiträge auf der Suche nach dem richtigen Weg. Deswegen haben wir die Elektromobilität in das Zentrum eines unserer Projekte gerückt.

Befragung: Junge Menschen wollen private Autos öfter teilen – auch um die Umwelt zu schonen

PeerSharing Logo
PeerSharing Logo

► Sharing über Onlineplattformen wird weiter wachsen: Privates Autoteilen hat größtes Potenzial
► Zwei Drittel der Deutschen finden, dass Teilen Geldbeutel und Umwelt schont
► Fast jeder vierte Befragte bis 24 Jahren sieht privates Carsharing als adäquaten Ersatz für ein eigenes Auto

Nachhaltiges Wirtschaften – Stand der Transformation zu einer Green Economy

Titelblatt der Publikation

Im Rahmen der „Wissenschaftliche Koordination Nachhaltiges Wirtschaften“ (NaWiKo) wurde die „Metastudie zur Transformation der deutschen Wirtschaft hin zu einer Green Economy“ durchgeführt. Im Fokus der Metastudie standen die Auswertung von Daten und Studien zu Unternehmensperspektiven, zur Konsumentenperspektive, und schließlich Ansatzpunkte zur Entwicklung eines Indikatorensystems für Transformationen.

Die verschiedenen Arbeitspakete der Studie sollen helfen, bestehende Wissenslücken zu schließen und neue Fragestellungen zu identifizieren.

Werkstattbericht WohnMobil: Neue Geschäftsmodelle in der Wohnungswirtschaft?

In der strategischen Unternehmensplanung und in der Umgangssprache hat sich seit den 1990er-Jahren der Begriff „Geschäftsmodell“ etabliert, um die Funktionsweise eines Unternehmens zu beschreiben. Auch in der Nachhaltigkeitsforschung hat der Begriff mittlerweile Einzug gehalten. Doch was genau macht ein Geschäftsmodell aus? In einem jetzt erschienenen Werkstattbericht geben WissenschaftlerInnen des Projekts WohnMobil einen Überblick über wesentliche Elemente von Geschäftsmodellen.

ILoNa-Workshop: Innovationsplattform & erste Projektergebnisse

04. Oktober 2016

Am 4. Oktober findet in Duisburg ein ILoNa-Workshop statt. Thema wird eine Innovationsplattform zum Austausch von Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft sein. Weiterhin werden Projektergebnisse zu folgenden Fragen präsentiert: Unter welchen Umständen entscheiden sich Kunden für nachhaltige Lieferwege? Welche Logistikdienstleistungen werden favorisiert oder abgelehnt?

 

Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen

Veröffentlichungsdatum: 
12.09.2016

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung fördert Kompetenzen für nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften, um die natürlichen Lebensgrundlagen für alle Generationen zu sichern. Das erfordert ökonomische, soziale und ökologische Verantwortung in bestmöglichen Einklang zu bringen.

Umweltinnovationen und ihre Diffusion als Treiber der Green Economy

Veröffentlichungsdatum: 
12.09.2016

Für die Transformation zur Green Economy sind Umweltinnovationen in verschiedensten Branchen erforderlich. Diese Innovationen spielen eine Schlüsselrolle, um ambitionierte Umweltziele zu erreichen und sind zugleich ein wesentlicher Faktor, um die sehr gute internationale Wettbewerbsposition Deutschlands in Bereichen des Umweltschutzes zu halten. Daher ist es eine wichtige umweltpolitische Aufgabe, die grüne Innovationstätigkeit zu fördern.

Hierzu führt das Borderstep-Institut, Teilvorhabens-Koordinator im NaWi-Projekt Evolution2Green, ein Forschungsvorhaben für das Umweltbundesamt durch.

Slow Fashion (InNaBe)

Jan 2015 bis Jun 2018

Nachhaltigkeit wird für viele Konsumentinnen und Konsumenten zu einem immer wichtigeren Auswahlkriterium. Nicht nur in den Bereichen Mobilität und Ernährung, sondern auch im Handlungsfeld ‘Bekleidung‘ achten die Kundinnen und Kunden verstärkt auf eine umwelt- und sozialverträgliche, ressourceneffiziente Produktion. Damit ist das Potenzial für mehr Nachhaltigkeit allerdings noch nicht ausgeschöpft: Steigern lässt sich dieses zusätzlich durch eine gleichzeitige Absenkung des Konsumniveaus, eine Verringerung des Massendurchsatzes von Kleidung und eine damit verbundene Verlängerung der Nutzungsphase (‘Slow Fashion‘).

Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen (WohnMobil)

Jun 2015 bis Nov 2018

Ziel des Projekts ist es, innovative Ideen gemeinschaftlicher Wohn-und Mobilitätskonzepte für etablierte Wohnungsunternehmen anschlussfähig und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. Das Forschungsprojekt bietet zudem einen Wissenspool an, in dem erfolgversprechende Ideen und Konzepte versammelt sind. Es werden kurz- und mittelfristig tragfähige Geschäfts- und Umsetzungsmodelle erarbeitet, mit denen Wohnungsinitiativen und -unternehmen die Möglichkeiten nutzen können, die sich aus der Verknüpfung gemeinschaftlicher Wohn- und Mobilitätskonzepte ergeben. Als Ergebnis sollen Modelle für die Planung, Entwicklung und Umsetzung gemeinschaftlicher Mobilitäts-und Versorgungsdienstleistungen sowie Flächennutzungen entwickelt und erprobt werden. Diese Modelle werden im Projekt außerdem auf ihre ökonomische Tragfähigkeit und ihre ökologischen und sozialen Wirkungen hin bewertet.

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen (Refowas)

Mai 2015 bis Okt 2019

Laut einer Schätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) werden jährlich rund ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel nicht für die menschliche Ernährung genutzt. Nachhaltige Entwicklung hin zu einer ´Green Economy´ setzt jedoch in erster Linie eine effiziente Nutzung von Ressourcen voraus. Lebensmittelabfälle verursachen aber sowohl bei der Produktion als auch bei deren Entsorgung Umweltbelastungen. Eine Reduktion dieser Abfälle kann daher in erheblichem Maße dazu beitragen, die mit Lebensmittelerzeugung und -konsum verbundenen Umwelt- und Ressourcenansprüche sowie Emissionen zu senken. Ziel des Projekts ist es, den Agrar- und Ernährungssektor entlang seiner Wertschöpfungsketten hinsichtlich der Entstehung von Lebensmittelabfällen und insbesondere des Anteils an vermeidbaren Abfällen zu analysieren. Darauf aufbauend wollen wir Strategien und Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Abfallvermeidung bzw. -reduzierung identifizieren. Anhand von drei Fallbeispielen untersuchen wir Hemmnisse und Handlungsoptionen in der Praxis.

Nachhaltige Produktion und Verwendung von Zierpflanzen: verbrauchergeleitete Entwicklung neuer Verfahren und Produkte (ProKonZier)

Jan 2015 bis Sep 2018

In diesem interdisziplinär strukturierten Projekt werden Bewertungsmodelle auf Basis des Product Carbon Footprint (PCF) für die Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette von Zierpflanzen erarbeitet. Zudem werden in ethnografischen Studien erstmals detailliert die späteren Verwendungskontexte und Umweltbedingungen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ergründet und darauf aufbauend in Anbauversuchen neue Produktionsverfahren für stressadaptierte Zierpflanzen getestet. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Produktion und Einzelhandel entstehen nachhaltige Produktkonzepte, deren Akzeptanz in einer Verbraucherstudie untersucht wird. Durch die ins Projekt eingebundenen Unternehmen können die Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden.

Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften (PeerSharing)

Feb 2015 bis Jan 2018

Seit einigen Jahren zeigen kollaborative Formen des Konsums eine gewaltige Dynamik. Das zeigt sich in einer vermehrten Anzahl von Angeboten, wie beispielsweise dem Carsharing. Bei diesen Modellen steht nicht mehr der Besitz von, sondern der Zugang zu Produkten im Vordergrund. Wichtige Treiber sind das mobile Internet und digitale Netzwerke. Aber auch gesellschaftliche Wandlungsprozesse wie etwa das pragmatischere Verhältnis zum Gütereigentum begünstigen diese Entwicklung. Eine konkrete Ausprägung des kollaborativen Konsums ist das Peer-to-Peer Sharing – der über eine innovative Internetplattform vermittelte Verleih, Weiterverkauf oder Tausch von Produkten zwischen Privatpersonen. Noch ist dieser Ansatz ein Nischenphänomen, in einigen Bereichen hat er jedoch schon große Teile von Wirtschaft und Gesellschaft erfasst. Doch welchen Beitrag kann der geteilte Konsum zum Schutz natürlicher Ressourcen leisten? Welches soziale Potenzial hat Sharing, und welche unerwünschten Nebeneffekte hat die Verbreitung dieser neuen Geschäftsmodelle? Unter welchen Bedingungen kann Sharing sozial-ökologischen Wandel befördern? Antworten auf diese Fragen werden im Forschungsprojekt „PeerSharing“ erarbeitet.

Ein Multi-Stakeholder-Prozess zur Entwicklung eines Systems zur Standardsetzung (NamiRo)

Jan 2015 bis Mär 2018

Ziel des Projektes ist es, ein Standardsetzungssystem zur Darstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Gewinnung und Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen zu entwickeln sowie dessen Machbarkeit und Akzeptanz zu prüfen. Dabei sollen insbesondere die Auswirkungen und Chancen für die beteiligten Akteure untersucht werden. Dazu zählen auf der einen Seite zum Beispiel Bergbauunternehmen in Deutschland, die verarbeitende Industrie sowie Finanzunternehmen und Anleger mit Interesse an nachhaltigen Geldanlagen, auf der anderen Seite aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher.

Impact of the Sharing Economy in Germany (i-share)

Mai 2015 bis Jul 2018

Verschiedene Geschäftsmodelle der Sharing Economy Organisationen (SEO) versprechen, in unterschiedlicher Form zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen beizutragen. Es fehlen jedoch bisher ein systematischer Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle, eine vergleichende Analyse der positiven und negativen Wirkungen hinsichtlich dieser Ziele und eine Abschätzung des aktuellen und des zukünftigen gesamtgesellschaftlichen Beitrags dieser Modelle. Ziel des Forschungsverbundes i-share ist es, diesen Beitrag zu bestimmen und ökologische, ökonomische und soziale Wirkungen der Sharing Economy abzuschätzen.

Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile (ILoNa)

Mai 2015 bis Apr 2018

Lebensstile stehen in einem engen Zusammenhang mit modernen Logistikdienstleistungen. Sie werden entsprechend den Bedarfs- und Bereitstellungsmengen sowie -zeitpunkten von Gütern, Dienstleistungen und/oder Personen kontinuierlich erweitert und abgestimmt. Dabei sind zwei Seiten zu berücksichtigen: Auf der einen Seite die Bereiche der Produktion (im Unternehmen), des Transportes, des Umschlages und der Lagerung (durch Logistikdienstleister) und auf der anderen Seite die Bereiche des Konsums (durch Individuen) und der Entsorgung/Wiederverwertung.Im Vorhaben ILoNa sind zwei Fragestellungen von zentraler Bedeutung:

  1. Wie sollen innovative Logistikdienstleistungen gestaltet sein, damit sie sowohl sozioökologischen Anforderungen gerecht werden als auch nachhaltige Lebensstile von Konsumenten fördern und ermöglichen?
  2. Wie können Veränderungen auf der Konsumentenseite aussehen, um nachhaltige Logistikstrukturen zu unterstützen?

I-Share Verzeichnis von Projekten zur sharing economy

Das I-Share Projekt hat eine online-Landkarte mit Projekten zur Sharing Economy veröffentlicht und bittet um weitere Einträge. Unter dem Begriff "Sharing Economy" versteht das Projekte folgende Ansätze: "(1) Lokale und regionale Initiativen und Organisationen, die Ansätze zum "Nutzen statt Besitzen" vorantreiben (z.B. Carsharing, gemeinsame Geräte, Communal Gardens etc.). (2) Organisationen und Verbünde, die das gemeinsam Nutzen von Ressourcen an vielen Orten organisieren (z.B. Genossenschaften, Unternehmensnetzwerke etc.).