hintergrundbild

Ländliche Mobilität vernetzen

Ridesharing im ländlichen Raum und dessen Integration in den öffentlichen Nahverkehr
Das Bild zeigt das Titelbild des Buchs
Titelbild des Buchs

Das im ländlichen Raum oftmals unzureichende Angebot im klassischen ÖPNV lässt die Frage aufkommen, wie für Menschen, die über keinen PKW verfügen, die soziale Teilhabe sichergestellt werden kann. Gleichzeitig steht aufgrund der Anforderungen des Klimaschutzes, der Luftreinhaltung und der Ressourcenschonung eine Verkehrswende an. Diese erfordert eine Auseinandersetzung damit, wie die vorherrschende Praxis der individuellen Autonutzung durch neue Mobilitätsformen abgelöst werden kann.

Wie Deutschland von der Vielfalt der Sharing Economy profitieren kann.

i-share Policy Brief
Das Bild zeigt das Titelbild des i-share Policy Briefs
Titelbild des i-share Policy Briefs

Die Grundidee der Sharing Economy, das Teilen und Verteilen von Ressourcen, ist schon lange ein Teil des sozialen Lebens und Wirtschaftens in Deutschland. Wenngleich sich diese Idee durch die Verbreitung von auf digitalen Plattformen basierenden Geschäftsmodellen in den letzten Jahren unterschiedlich entfaltet hat, so ist und bleibt die deutsche Sharing Economy ein vielfältiger Raum, in dem profit-orientierte und nicht-profitorientierte Organisationen koexistieren und auch Offline-Modelle gelebt werden.

"WohnMobil – Gemeinschaftlich wohnen und mobil sein“ - Vortrag von Frau Dr. Jutta Deffner, ISOE am 14.10.2019 im Münchner Zukunftssalon

Veröffentlichungsdatum: 
21.10.2019

Gemeinschaftliche Wohnformen setzen Verbesserung sozialer Teilhabe und oft auch nachhaltige Mobilitätskonzepte um, z.B. nachbarschaftliches Carsharing. Im vom BMBF unter SÖF geförderten Forschungsprojekt WohnMobil erarbeiteten und erprobten vielfältige Akteure gemeinschaftliche Mobilitätskonzepte in Reallaboren.

Innovative Logistics Services and Sustainable Lifestyles

Cover, Innovative Logistics Services and Sustainable Lifestyles

Der Sammelband beschreibt die Transformation von Supply Chain Management (SCM) und Logistikdienstleistungen durch die Zusammenführung von nachhaltiger Logistik, SCM, nachhaltiger Konsum- und Lifestyleforschung. Diese Bewertung des Transformationspotenzials dient der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und optimierter Entscheidungen zur Erreichung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Wertschöpfung innerhalb einer Green Economy.

Arbeitspapier: Local and sustainable food businesses

Das Foto zeigt das Titelbild des 2. NaWiKo-Synthesepapiers

Das von den NaWi-Projekten ILoNa und Regio TransKMU gemeinsam erstellte Arbeitspapier identifiziert Schlüsselelemente nachhaltiger Geschäftsmodelle in lokalen Lebensmittelnetzwerken.

Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung

Das Foto zeigt das Titelbild des 1. NaWiKo-Synthesepapiers

Das Papier bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Umsetzung von Reallaboren. Bisherige Reallaborverständnisse werden reflektiert und acht Schlüsselkomponenten von Reallaboren präsentiert.

„ILoNa - Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile“ wird durch die KlimaExpo.NRW geehrt

Veröffentlichungsdatum: 
18.09.2018
ILoNa - Logo, Icon

Für ihr Engagement wurde das Forschungsprojekt ILoNa vom Land NRW geehrt. Dr. Heinrich Dornbusch, Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW, überreichte der Projektkoordinatorin Dr. Ani Melkonyan die offizielle Urkunde zur Aufnahme in die landesweite Leistungsschau für den Klimaschutz.

Projekte ILoNa und Sandy für Engagement zum Klimaschutz ausgezeichnet

Veröffentlichungsdatum: 
11.05.2018
KlimaExpo NRW
Zwei NaWiKo-Projekte sind in die KlimaExpo.NRW, einer Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalens, aufgenommen worden. Im Rahmen dieser Leistungsschau des Landes werden bis zum Jahr 2022 positive Beispiele für das technologische und wirtschaftliche Potenzial Nordrhein-Westfalens im Bereich Klimaschutz in insgesamt 1.000 Schritten präsentiert. Mit diesen Schritten sind verschiedene Maßnahmen gemeint, die etwa regional tätige Unternehmen oder Kommunalverwaltungen unternehmen.

Abschlusstagung des Projektes Green Travel Transformation

19. April 2018

Wer eine nachhaltige Reise buchen will, hat es jetzt deutlich leichter: Durch eine einheitliche Kennzeichnung und bessere Informationen zu nachhaltigen Reisen hat das Projekt Green Travel Transformation den Weg für ressourcenschonenderes und sozialverträglicheres Reisen geebnet.

Kommen Sie zur Abschlussveranstaltung des Projektes!

Roadmap Elektromobilität Deutschland - Ziele, Chancen, Risiken, notwendige Maßnahmen und politische Initiativen

Das Foto zeigt das Cover-Bild der Publiktion - ein roter Elektrokleinwagen steht in futuristisch desigtem Raum.
Titelbild der Publikation "Roadmap Elektromobilität Deutschland"

Die "Roadmap Elektromobilität Deutschland" gibt Antworten auf viele Fragen, die derzeit im Umfeld der Elektromobilität aufgeworfen werden:

Elektromobilität in Deutschland - Ziele, Chancen, Risiken, notwendige Maßnahmen und politische Initiativen

Screenshot der Titelseite der Publikation
Abbildung auf der Titelseite der Publikation:© e.GO Mobile AG Mediathek

Seit 12 Jahren forscht das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH (www.borderstep.de) zu Nachhaltigkeitsinnovationen und seit 2015 auch zu Elektromobilität. Damit sind wir noch ein recht neuer Akteur in diesem Feld.

Dennoch bedarf die rasche und internationale Entwicklung hin zur Elektromobilität zusätzlicher Beiträge auf der Suche nach dem richtigen Weg. Deswegen haben wir die Elektromobilität in das Zentrum eines unserer Projekte gerückt.

Befragung: Junge Menschen wollen private Autos öfter teilen – auch um die Umwelt zu schonen

PeerSharing Logo
PeerSharing Logo

► Sharing über Onlineplattformen wird weiter wachsen: Privates Autoteilen hat größtes Potenzial
► Zwei Drittel der Deutschen finden, dass Teilen Geldbeutel und Umwelt schont
► Fast jeder vierte Befragte bis 24 Jahren sieht privates Carsharing als adäquaten Ersatz für ein eigenes Auto

Pfadabhängigkeiten: Querschnittsanalyse über 15 Transformationsfelder im Rahmen des Projekts „Evolution2Green“ – Transformationspfade zu einer Green Economy

Veröffentlichungsdatum: 
21.04.2017
evolution2green logo with grey footsteps turning to green footsteps

In Routinepfaden wirken in der Regel erhebliche Bindungskräfte, die den Pfad für lange Zeit stabilisieren und gegen Änderungen jeder Art sehr widerstandsfähig machen können. Im Rahmen des Projektes Evolution2Green wurden Pfadabhängigkeiten in 15 Transformationsfeldern, die vier „Wendethemen“ bzw. Transformationsbereichen einer Green Economy zugeordnet sind, untersucht und im Detail beschrieben: PKW-Mobilität, Landwirtschaft und Ernährung, Wärmeversorgung und Rohstoffversorgung.

Wege zur Überwindung der Pfadabhängigkeiten im Transformationsfeld Automobilität

Veröffentlichungsdatum: 
21.04.2017
Stockphoto: A car driving down a road surrounded by trees

Automobilität ist in der Bundesrepublik Deutschland sowohl wirtschaftlich als auch sozial und kulturell verankert. Aufgrund der ökonomischen Erfolge und Bedeutung haben sich im Laufe der Jahrzehnte wirkungsmächtige Strukturen, Beziehungen und Verhältnisse herausgebildet, die grundlegende Veränderungen hemmen. Der neue Bericht „Automobilität im Wandel“ aus dem Evolution2Green-Projekt untersucht die daraus bestehenden Pfadabhängigkeiten und Möglichkeiten zu deren Überwindung.

Elektromobilität und Transformation in China, Kalifornien, Norwegen und den Niederlanden

Veröffentlichungsdatum: 
21.04.2017
A rear-view mirrror

Aus dem Projekt Evolution2Green heraus ist eine Reihe von Fallstudien entstanden, die Erfolgsfaktoren der Transformation des Automobilsektors auf dem Weg vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb untersuchen. Im Zentrum steht der unterschiedliche Charakter der Entwicklung in vier Ländern bzw. Regionen: China, Kalifornien, die Niederlande und Norwegen. Jedes Land wird einzeln thematisiert und das Umsetzungs- bzw. Diffusionsstadium, die Art der Transformationsstrategie und relevante Erfolgsfaktoren werden untersucht und beschrieben.

Workshop: „E-Food als Geschäftsmodell für mehr Nachhaltigkeit“

25. Januar 2017
Am 25.01.17 findet in Witten der ILoNa Open Innovation Workshop statt: „E-Food als Geschäftsmodell für mehr Nachhaltigkeit“. Die Anmeldefrist ist der 18.01.17.

Projekt ILoNa startet Innovationsplattform

Veröffentlichungsdatum: 
31.10.2016

Zu nachhaltigen Konsum gehört auch der Bereich Logistik: Welche Wege legt beispielsweise ein Joghurt zurück, und sind manche davon vielleicht vermeidbar? Das Projekt „Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile“ (ILoNa) setzt sich mit der Frage auseinander, wie Akteure entlang der gesamten Logistikkette bis hin zum Verbraucher dazu beitragen können, dass Dienstleistungen aus dem Bereich Logistik nachhaltiger werden. Eine von ILoNa aufgesetzte Innovationsplattform, die im Oktober 2016 eröffnet wurde, will beteiligte Akteure besser miteinander vernetzen.

Befragung zu Mobilität

Veröffentlichungsdatum: 
15.06.2016

Der Nordhessische Verkersverbund NVV und die Universität Kassel forschen im Projekt GetMobil zu attraktiver Mobilität in ländlichen Regionen Hessens. Dazu wurde eine telefonische Befragung bei ca. 1.000 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern in verschiedenen hessischen Kommunen (u.a. Witzenhausen) durchgeführt.

Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile (ILoNa)

Mai 2015 bis Apr 2018

Lebensstile stehen in einem engen Zusammenhang mit modernen Logistikdienstleistungen. Sie werden entsprechend den Bedarfs- und Bereitstellungsmengen sowie -zeitpunkten von Gütern, Dienstleistungen und/oder Personen kontinuierlich erweitert und abgestimmt. Dabei sind zwei Seiten zu berücksichtigen: Auf der einen Seite die Bereiche der Produktion (im Unternehmen), des Transportes, des Umschlages und der Lagerung (durch Logistikdienstleister) und auf der anderen Seite die Bereiche des Konsums (durch Individuen) und der Entsorgung/Wiederverwertung.Im Vorhaben ILoNa sind zwei Fragestellungen von zentraler Bedeutung:

  1. Wie sollen innovative Logistikdienstleistungen gestaltet sein, damit sie sowohl sozioökologischen Anforderungen gerecht werden als auch nachhaltige Lebensstile von Konsumenten fördern und ermöglichen?
  2. Wie können Veränderungen auf der Konsumentenseite aussehen, um nachhaltige Logistikstrukturen zu unterstützen?

Evolution2Green - Transformationspfade zur Green Economy

Jun 2015 bis Mai 2018

Die Ziele dieses Projekts können in drei Punkten zusammengefasst werden: Wesentliche Transformationshemmnisse (Pfadabhängigkeiten) werden erstens in einem breiten Spektrum von 15 Problemfeldern analysiert und Schwachpunkte der in ihnen bisher dominierenden Instrumente und Lösungsansätze werden identifiziert. Zweitens ermittelt das Vorhaben neue problemübergreifende Lösungsansätze und bestimmt die Erfolgsbedingungen für Pfadwechsel in Richtung einer Green Economy. Drittens entwickelt das Vorhaben Roadmaps zur Transformation für ausgewählte Lösungsansätze sowie Strukturen und Inhalte einer Gesamtstrategie. Darauf aufbauend werden konkrete Umsetzungsmaßnahmen bestimmt. Das Projekt wird von adelphi gemeinsam mit dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung sowie dem Borderstep Institut durchgeführt.