hintergrundbild
Trafo 3.0
Was wurde untersucht und mit welchem Ziel?

Es gibt viele Wege, unseren Konsum und unsere Produktion nachhaltiger zu machen. Aber welcher „Plan“ kann dabei helfen, Produktions- und Konsummuster an den ökologischen Grenzen auszurichten und grundlegende sozial-ökologische Transformationen zu gestalten? Im Projekt Trafo 3.0 haben die Forschenden ein Modell zur Gestaltung solcher Transformationen entwickelt und in drei Bereichen erprobt: Papierloses Publizieren und Lesen sowie papierloses Büro, Nutzung von E-Bikes im Stadt- und Regionalverkehr sowie nachhaltige Produktion und Konsum von Fleisch. Ziel war es, mit den Ergebnissen direkt in die Praxis hineinzuwirken – mit einem als E-Book verfügbaren Handbuch.

Wichtige Ergebnisse

Papierloses Lesen führt nicht automatisch zu einer höheren ökologischen Nachhaltigkeit, und die Digitalisierung im Buchmarkt wirft neue ökologisch relevante Probleme auf, die gelöst werden müssen. Erst mit einer zielgerichteten Gestaltung der digitalen Transformation können die gesteckten Umweltziele auch erreicht werden. Elektrofahrräder haben innerhalb kurzer Zeit einen beträchtlichen Markt erobert. Ihre Nutzung kann zu mehr ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit führen, wenn dieser Trend als Teil einer Gesamtstrategie für Mobilität weiterentwickelt wird. Fleischkonsum und -produktion sind auf einem zu hohen Niveau, um nachhaltig zu sein; so wird Fleisch beispielsweise in der Gemeinschaftsverpflegung in zu großen Mengen eingesetzt. Dort fehlt in der Praxis aber vielfach das Wissen und weitere Voraussetzungen zur Umsetzung, um attraktive Alternativen in den Speiseplan aufzunehmen.

Zentrale Erkenntnisse für Politik und Praxis

Auf Basis des Modells haben die Forschenden Hemmnisse, Treiber und Hebel für die Gestaltung des Wandels identifiziert und daraus sechs Handlungsansätze entwickelt. So sollten unter anderem gesellschaftliche Trends frühzeitig identifiziert und auf ihr Nachhaltigkeits- und Transformationspotenzial geprüft werden. Erweist sich ein Trend als nachhaltig, sollte er unterstützt, problematische oder ambivalente Trends sollten in Richtung Nachhaltigkeit beeinflusst werden. Auch soziale Innovationen, also etwa neue Praktiken oder Organisationsformen, können Transformationen voranbringen und sollten erprobt werden. Helfen kann hier die Vernetzung von Akteur*innen, also Pionier*innen, die neue Ideen einbringen, und Promotor*innen, die die Verbreitung vorantreiben. Aus den Handlungsansätzen ergeben sich für jedes der drei untersuchten Felder Maßnahmen, etwa für den Bereich Fleischkonsum: Die Forschenden empfehlen Tierschutz- und Umweltschutzvorgaben zu verschärfen und durchzusetzen, ein staatliches Tierwohllabel einzuführen sowie die Haltungsbedingungen beim Verkauf von Fleisch und verarbeiteten fleischhaltigen Produkten zu deklarieren und damit transparent zu machen.

Buch auf

Ein Praxishandbuch ist in Vorbereitung, weitere Publikationen können auf der Trafo 3.0-Website abgerufen werden.