hintergrundbild

Im Rahmen des Projekts "Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften" (NaWiKo) koordinierte ein Team des Ecologic Instituts gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und dem Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin (FFU) 30 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte zum Thema nachhaltiges Wirtschaften. NaWiKo verfügte über einen Begleitkreis, der das Projekt inhaltlich beraten hat.

Umweltinnovationen und ihre Diffusion als Treiber der Green Economy

Veröffentlichungsdatum: 
12.09.2016

Für die Transformation zur Green Economy sind Umweltinnovationen in verschiedensten Branchen erforderlich. Diese Innovationen spielen eine Schlüsselrolle, um ambitionierte Umweltziele zu erreichen und sind zugleich ein wesentlicher Faktor, um die sehr gute internationale Wettbewerbsposition Deutschlands in Bereichen des Umweltschutzes zu halten. Daher ist es eine wichtige umweltpolitische Aufgabe, die grüne Innovationstätigkeit zu fördern.

Hierzu führt das Borderstep-Institut, Teilvorhabens-Koordinator im NaWi-Projekt Evolution2Green, ein Forschungsvorhaben für das Umweltbundesamt durch.

„Prokonzier“: Ein Jahr lang Einblick in den Umgang mit Zierpflanzen in Haushalten

Veröffentlichungsdatum: 
01.09.2016

Ein Jahr lang wurden 30 verschiedenartige Teilnehmer‐Haushalte aus dem Rhein‐Main‐Gebiet regelmäßig besucht, um die Verwendung von Zierpflanzen umfassend zu beobachten. In einem interdisziplinären Ansatz wurden beispielsweise durch teilnehmende Beobachtung der Umgang der Verbraucher mit den Pflanzen, das Wohnumfeld sowie der Verwendungskontext von Pflanzen innerhalb der Haushalten erforscht. Dabei ging es sowohl um bereits in den Haushalten vorhandene Pflanzen als auch zusätzliche, vom Projektteam mitgebrachte Pflanzen, die somit in allen Haushalten gleichermaßen untersucht werden konnten.

Konferenz "Alle mitnehmen – soziale Ungleichheit überwinden!"

29. August 2016

Die weltweite Ungleichheit nimmt zu. Studien belegen, dass mittlerweile ein Prozent der Menschen der Erde mehr besitzt als die restlichen 99 Prozent. Die sich immer weiter öffnende Schere zwischen Arm und Reich führt dazu, dass Millionen Menschen weiterhin in extremer Armut leben und keinen Zugang zu Schulbildung und grundlegender Gesundheitsfürsorge haben. Auch in Deutschland wächst die soziale Ungleichheit beunruhigend stark: Mittlerweile verfügen 10 Prozent der Haushalte über mehr als die Hälfte des Vermögens im Land.

Projekt WohnMobil online - Wohnen und Mobilität verknüpfen

Veröffentlichungsdatum: 
16.08.2016

Auf den Webseiten von wohnmobil-projekt.de werden ab sofort neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Forschung zur sozial-ökologischen Transformation im Bereich Wohnen und Mobilität präsentiert. Das Projekt unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung verfolgt das Ziel, einen Austausch zwischen innovativen Wohnungsunternehmen und Wohninitiativen anzuregen. Derzeit entstehen an vielen Orten Initiativen für neue Wohnformen, die soziale und ökologische Aspekte in den Vordergrund stellen. Sie sollen auf übertragbare Modelle hin untersucht werden.

WissenschaftlerInnen rufen zu mehr Nachhaltigkeit auf

Veröffentlichungsdatum: 
27.06.2016

Über 30 namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fordern Forschende der Wirtschaftswissenschaften in einem gemeinsamen Aufruf dazu auf, eine nachhaltige Entwicklung durch Analysen von Wirtschaft und Gesellschaft aktiv zu unterstützen.

Befragung von VerbraucherInnen zu Konsumverhalten und Risikowahrnehmung bezüglich problematischer Inhaltsstoffe

Veröffentlichungsdatum: 
15.06.2016

Eines der zentralen Ziele des Projektes KinChem ist es herauszufinden, wie vorhandene Informationen zu problematischen Stoff- und Produkteigenschaften für den Verbraucher erschlossen werden können. In diesem Zusammenhang kooperiert das Projekt mit dem Praxispartner BUND für eine eine quantitative Befragung von Nutzern der Smartphone-App "ToxFox" des BUND.

Inputpapiere zu Transformationspfaden

Das Projekt Evolution to Green" hat mehrere Inputpapiere zu Transformationspfaden zu einer Green Economy erarbeitet.

Models of Change

Das Inputpapier von Walter Kahlenborn, Valentin Tappeser und Lisa Chichowitz (alle adelphi) aus dem Projekt Evolution2Green mit dem Titel  „Models of Change“ als Analyseansatz – Operationalisierung zur Analyse grundlegender Transformationen des Wirtschaftssystems“  macht den Ansatz “Models of Change” für die Analyse systemischer Transformationen des Wirtschaftssystems anwendbar.

Befragung zu Mobilität

Veröffentlichungsdatum: 
15.06.2016

Der Nordhessische Verkersverbund NVV und die Universität Kassel forschen im Projekt GetMobil zu attraktiver Mobilität in ländlichen Regionen Hessens. Dazu wurde eine telefonische Befragung bei ca. 1.000 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern in verschiedenen hessischen Kommunen (u.a. Witzenhausen) durchgeführt.

Arbeitspapiere zu Living Labs

Das Projekt "Living Labs in der Green Economy: Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit (INNOLAB) hat mehrere Arbeitspapiere zu Living Labs veröffentlicht.

Seiten