hintergrundbild

Liebe Leserin, lieber Leser,

Inzwischen ist der Großteil der Projekte aus der BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltiges Wirtschaften“ abgeschlossen oder steht kurz davor. Deswegen sind in den vergangenen Monaten zahlreiche spannende Publikationen erschienen, in denen Ergebnisse präsentiert und Handlungsempfehlungen gegeben werden.

Dieser Newsletter gibt einen Überblick über einige dieser Veröffentlichungen.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Die NaWiKo-Redaktion

Zur Diskussion: Forschung und Innovation für ein Nachhaltiges Wirtschaften

In diesem Diskussionspapier präsentiert der NaWiKo-Begleitkreis Vorschläge zur zukünftigen Gestaltung von Forschungsprojekten und -programmen sowie zu deren methodischen Ansätzen. Die Anregungen wurden im Juni 2018 an das Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben.Weiterlesen

Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme

Das NaWiKo-Synthesepapier skizziert Handlungsansätze für politische EntscheidungsträgerInnen zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme in Deutschland. Es basiert auf den Ergebnissen aus sechs Projekten, die sich im Rahmen der Fördermaßnahme mit nachhaltiger Ernährung befassten.Weiterlesen

Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung

Das Papier bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Umsetzung von Reallaboren. Bisherige Reallaborverständnisse werden reflektiert und acht Schlüsselkomponenten von Reallaboren präsentiert.Weiterlesen

Drei praxisorientierte Veröffentlichungen von INNOLAB

Eine Roadmap für die Konsumfelder Wohnen, Einkaufen und Mobilität, die an den Handel gerichtete Transferbroschüre sowie ein Informationsblatt für produzierende Unternehmen geben zahlreiche praxisnahe Tipps, wie jeweils nachhaltiger werden kann.Weiterlesen

Pfadabhängigkeiten und ihre Bedeutung für die Transformation zu einer Green Economy

Das  Policy-Paper des Projekts Evolution2Green bietet einen kurzen Überblick über zentrale Erkenntnisse zu Pfadabhängigkeiten und richtet sich an AkteurInnen aus Wissenschaft und Politik. Nach dem Konzept der Pfadabhängigkeit ist ein Ereignis von vorangegangenen Ereignissen oder bislang üblichen Denk- und Verhaltensweisen abhängig.Weiterlesen

Topologie, Typologie und Dynamik der Commons-Based Peer Production in Deutschland

Das Arbeitspapier beschäftigt aus dem Projekt COWERK sich unter anderem mit den Fragen, ob es gemeinsame institutionelle Strukturen der Commons-Based Peer Production (CBPP)-Netzwerke in Deutschland gibt und welche Faktoren Innovationen in einem CBPP fördern oder verhindern.Weiterlesen

Ökologie des Teilens

Der Arbeitsbericht des Projekts PeerSharing setzt sich mit den ökologischen Auswirkungen des online vermittelten Peer-to-Peer Sharing auseinander. Untersucht wurden die Plattformen Kleiderkreisel (gebrauchte Bekleidung), Drivy (privates Automieten), Flinc (Mitfahrgelegenheiten) und Wimdu (Apartment-Sharing).Weiterlesen

Sammelband „Digitale Kultur des Teilens“ erschienen

In der im November 2018 erschienenen Publikation, ebenfalls von PeerSharing, beschreiben die AutorInnen, wie das Teilen von Gütern zwischen Privatpersonen helfen kann, Ressourcen einzusparen.Weiterlesen

Handlungsempfehlungen für die Ökobilanzierung von biobasierten Kunststoffen

Der vom Projekt BiNa erstellte Leitfaden behandelt die im Projekt identifizierten kritischen Aspekte bei der Ökobilanzierung von biobasierten Kunststoffen. Weiterlesen

Arbeitspapier: Local and sustainable food businesses

Das von den NaWi-Projekten ILoNa und Regio TransKMU gemeinsam erstellte Arbeitspapier identifiziert Schlüsselelemente nachhaltiger Geschäftsmodelle in lokalen Lebensmittelnetzwerken.Weiterlesen

Do it yourself - a lean startup toolbox for employee-driven green product innovation

Dieses Papier von Anke Buhl (Projekt IMKoN) entwickelt Anregungen für Prozesse und Instrumente, mit der Mitarbeitende in einem Unternehmen ihre Green Product Innovation (GPI)-Ideen validieren und verfeinern können, bevor sie sie ihren Vorgesetzten vorstellen.Weiterlesen

Immer schneller alles neu? Wie Kunden Innovationen in Living Labs mitgestalten und geplante Obsoleszenz mitvermeiden können

In der im Rahmen des Projekts INNOLAB verfassten Broschüre geht es darum zu zeigen, wie VerbraucherInnen in innovative Prozesse eingebunden werden können, um neue Produkte nachhaltiger zu gestalten.Weiterlesen

Handlungsempfehlungen für die Förderung nachhaltigen Konsums am Point of Sale

Die AutorInnen dieses Leitfadens aus dem Projekt SPIN zeigen auf, durch welche Maßnahmen am Verkaufsort der Kauf nachhaltiger Produkte weiter gefördert werden kann. Ergänzt werden die Handlungsempfehlungen durch Best-Practice-Beispiele sowie Tipps aus der Praxis.Weiterlesen

Wohlstandstransformation Wuppertal

In dieser Broschüre präsentiert das Projekt Wohlstands-Transformation Wuppertal (wtw) die zentralen Projektergebnisse. Ziel war es, zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte für eine nachhaltige Stadtentwicklung mit der in Wuppertal ansässigen anwendungsorientierten Nachhaltigkeits- und Stadtforschung zu verbinden und damit einen zukunftsfähigen Wohlstand in der Stadt zu fördern. Weiterlesen